Universität Basel

Home

Oswald Myconius

Briefwechsel-Projekt

Briefbeispiel

Briefdatenbank

Buchausgabe (Werbeflyer)

Porträtgalerie

Impressum/Kontakt

Ekkehart Fabian (1926-2007)

Kurzbiographie

Der deutsche Reformationshistoriker Ekkehart Fabian, geb. am 19. Okt. 1926 in Halle (Saale), gest. am 21. Dez. 2007 in Riehen bei Basel, besuchte von 1936 bis 1944 die "Latina", das humanistische Gymnasium der Franckeschen Stiftungen in Halle. Schwere Kriegserlebnisse, unter anderem der Verlust zweier Brüder, prägten seine Jugendjahre. Ab 1945 studierte er Theologie, Geschichte, Psychologie und Rechtswissenschaft in Erlangen, Halle, Heidelberg, Marburg, Frankfurt und Tübingen. 1954 promovierte er in Heidelberg zum Dr. phil.; seine Dissertation über "Die Entstehung des Schmalkaldischen Bundes und seiner Verfassung 1529-1531/33" erschien 1956 im Druck. 1956 erwarb Fabian in Tübingen das Hauptdiplom als Psychologe, ohne jedoch als solcher berufstätig zu werden. Sein vorrangiges Interesse galt der reformationsgeschichtlichen Forschung, wobei er sich zunächst vor allem dem sächsischen Kanzler Gregor Brück zuwandte. Ein wichtiges Gefäß für Fabians wissenschaftliche Publizistik bildete die von ihm begründete Reihe "Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte". Ab 1956 war er Assistent des Tübinger Kirchenrechtshistorikers Hans Erich Feine und von dessen Lehrstuhlnachfolger Ferdinand Elsener. Seine wissenschaftlichen Arbeiten im Umfeld der Konstanzer Reformationsgeschichte führten zu einem Habilitationsprojekt an der TH Braunschweig, das jedoch nicht zur Ausführung kam. 1963 zog Fabian in die Schweiz, wo er 1966–1975 wissenschaftlicher Oberassistent für kirchliche Rechtsgeschichte bei Johannes Georg Fuchs in Basel war. In den folgenden Jahren bestritt er seinen kärglichen Lebensunterhalt mit diversen Forschungsarbeiten, u.a. von 1983 bis 1985 als Memoiren-Redaktor. Von 1987 bis zu seiner Pensionierung 1990 ermöglichte ihm der Schweizerische Nationalfonds die Arbeit am Projekt "Myconius-Briefwechsel-Erstausgabe". Von 1971–1979 war Fabian verheiratet mit der Pfarrerin Olga Ricarda Thieme; dieser Ehe entstammt sein Sohn Hans Gregor (geb. 1974).

(Quelle: freundliche Mitteilungen von G. Fabian aufgrund einer autobiografischen Skizze von E. Fabian.)

Publikationen von Ekkehart Fabian:

  • Zur Biographie und geplanten Erstausgabe der Briefe und Akten von Oswald Myconius und seiner Mitarbeiter, in: Zwingliana XIX/1 (= Das reformierte Erbe, Festschrift für Gottfried W. Locher, Bd. 1), Zürich 1992, S. 115-130 [online].
  • Vorläufiges chronologisches Gesamtverzeichnis vom Briefwechsel Dr. Gregor Brücks 1520-1553. Stand: Mai 1981, Maschinenschrift, vervielfältigt [1981] [vorhanden in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar].
  • Chronologisches Gesamtverzeichnis von Dr. Gregor Brücks Schriftwechsel (1521-1553), Maschinenschrift [ca. 1977] [vorhanden in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar].
  • Geheime Räte in Zürich, Bern, Basel und Schaffhausen. Quellen und Untersuchungen, Köln 1974 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 33).
  • Der geheime Rat Zürichs von 1523 bis 1531 (Bürgermeister, Oberzunftmeister und heimliche Räte) und Zwingli, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 57 (1971), S. 234-275.
  • Die Institution des Zürcher Geheimen Rates der Zwingli-Zeit ("Bürgermeister, Oberstzunftmeister und heimliche Räte"), in: Zwingliana XIII/5 (1971), S. 343-364 [online].
  • Zwingli und der Geheime Rat 1523-1531, in: Gottesreich und Menschenreich. Ernst Staehelin zum 80. Geburtstag, Basel 1969, S. 149-195 (vgl. Walter Jacob: Zwingli und "der" Geheime Rat, Entgegnung an Ekkehart Fabian, in: Zwingliana XIII/4 (1970), S. 234-244 [online]).
  • Quellen zur Geschichte der Reformationsbündnisse und der Konstanzer Reformationsprozesse 1529-1548. Erstausgabe von ausgewählten Texten zur Bündnis- und Bekenntnispolitik reformierter Orte der Eidgenossenschaft mit den schmalkaldischen Bundesständen Konstanz, Straßburg und Hessen (sowie Ulrich von Württemberg) ; mit einer Übersicht verschiedener Reformationsbündnisse 1526-1546, Tübingen 1967 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 34).
  • Ein Konstanzer Reformationsprozeß vor dem Zürcher Rat zwischen Kirche, Politik und Recht 1525/1535-1538/1546, in: Festschrift Karl Siegfried Bader (1965), S. 121-148.
  • Holbein-Manuel-Schmid-Studien. Historisch-bio- und ikonographische Untersuchungen dreier Schwurgruppenbildnisse von Ambrosius Holbein, Niklaus Manuel Deutsch und Thomas Schmid. Ein Beitrag zur Geschichte der Renaissance und der Reformation am Oberrhein und Bodensee, Tübingen 1965 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 32).
  • Konstanzer Reformationsgeschichte in ihren Grundzügen. 1. Teil: 1519-1531, von Hermann Buck und Ekkehart Fabian, Tübingen 1965 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 25/26).
  • Cranach-Bildnisse des Reformationskanzlers Dr. Gregor Brück, in: Theologische Zeitschrift 20 (1964), S. 266-280.
  • Zum neuen Forschungsfeld der Geschichte der "Reformationsprozesse". Geleitwort für die Monographie von Hermann Buck: Die Anfänge der Konstanzer Reformationsprozesse, Tübingen 1964 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 29/31).
  • Geleitwort für die Monographie: von Heinrich Ulbrich: Friedrich Mykonius, 1490-1546. , Tübingen 1962 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 20).
  • Die Entstehung des Schmalkaldischen Bundes und seiner Verfassung 1524/29-1531/35. Brück, Philipp von Hessen und Jakob Sturm. Darstellungen und Quellen mit einer Brück-Bibliographie, 2. überarb. u. erw. Auflage, Tübingen 1962 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 1).
  • Urkunden und Akten der Reformationsprozesse am Reichskammergericht, am Kaiserlichen Hofgericht zu Rottweil und an anderen Gerichten, Teil 1: Allgemeines 1530-1534. Quellenbuch zur Geschichte des "rechtlichen Krieges" gegen protestierende Fürsten und Städte vom Augsburger Reichstage bis zur Rekusation des Kammerrichters und der Mehrheit der Beisitzer des Kaiserlichen Kammergerichtes zu Speyer in Religionssachen, Tübingen 1961 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 16/17).
  • Die Abschiede der Bündnis- und Bekenntnistage protestierender Fürsten und Städte zwischen den Reichstagen zu Speyer und zu Augsburg 1529-1530, Tübingen 1960 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 6).
  • Die Beschlüsse der oberdeutschen schmalkaldischen Städtetage. Quellenbuch, 3 Teile, Tübingen 1959/1960 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 9-10, 14-15, 21-24).
  • Art. Dolzig, Johann, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 4, Berlin 1959, S. 64 [online].
  • Art. Ehem, Christoph v., in: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 4, Berlin 1959, S. 342f. [online].
  • Art. Fabian, Karl Leopold, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 4, Berlin 1959, S. 726 [online].
  • Die Schmalkaldischen Bundesabschiede 1533-1536, Tübingen 1958 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 8).
  • Die Schmalkaldischen Bundesabschiede 1530-1532, Tübingen 1958 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 7).
  • Schraepler, Horst W.: Die rechtliche Behandlung der Täufer in der deutschen Schweiz, Südwestdeutschland und Hessen 1525-1628, bearb. von Ekkehart Fabian, Tübingen 1957 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 4).
  • Dr. Gregor Brück 1557-1957. Lebensbild und Schriftwechselverzeichnis des Reformationskanzlers I.U.D. Gregor Heinze-Brück zu seinem 400. Todestage, Tübingen 1957 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 2).
  • Art. Burchart, Franz, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 3, Berlin 1957, S. 33 [online].
  • Alexander Fabian und Ekkehart Fabian: Nachkommen des Kanzlers Dr. Gregor Brück (1485-1557). Zugleich ein Beitrag zur Erforschung der Ahnenverwandtschaft Goethes, in: Deutsches Familienarchiv, Bd. 5 (1956), S. 1-48 und 235-244; Bd. 6 (1957), S. 179-192; Bd. 7 (1957), S. 255-273; Bd. 10 (1959), S. 151-168.
  • Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte. Darstellungen und Quellen, 1956ff.
  • Die Entstehung des Schmalkaldischen Bundes und seiner Verfassung 1529-1531/33. Brück, Landgraf Philipp von Hessen und Jakob Sturm; mit archivalischen Beilagen und einer Brück-Bibliographie, von Ekkehart Fabian, Tübingen 1956 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 1; zugleich Diss. Univ. Heidelberg, 1954).
  • Art. Brück, Christian, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 2, Berlin 1955, S. 652f. [online].
  • Art. Brück, Gregor, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 2, Berlin 1955, S. 653f. [online].
  • Neue Goethe-Ahnenbildnisse. Zur Identifizierung der bisher namenlosen Cranach-Porträts mit dem Medaillon Kurfürst Johann-Friedrichs von Sachsen: Der Goethe-Ahnherr Kanzler Dr. Gregor Brück und Caspar I. Ritter von Minckwitz und ihre Frauen, in: Familie und Volk 2 (1952), S. 41-48.
  • Zum "Wittenberger Reformatorenbild" Cranachs. Brück und Bugenhagen, in: Theologische Zeitschrift 8 (1952), S. 232-236.
  • Verzeichnis vom Briefwechsel des Reformationskanzlers Dr. Gregor Brück, Frankfurt/M. 1952.
  • Gefangenschaftsbriefwechsel Johann Friedrichs I. von Sachsen mit Dr. Gregor Brück (1547-1549), in Auswahl hrsg. von Ekkehart Fabian, Maschinenschrift, vervielfältigt, Heidelberg 1952.
  • Der Reformationskanzler Dr. Gregor Brück als der große "Unbekannte" auf dem wiederentdeckten "Wittenberger Reformatorenbild" von Lukas Cranach, Frankfurt/M. 1951.

Letzte Aktualisierung: 10-12-2016